Morsen und Geheimsprache

Kinder mögen Geheimsprachen. Verschlüsselungen, Rätsel - und nur, wer sich auch mit dieser 2Sprache" auskennt, kann mitreden und versteht, um was es geht. hier gibt es schöne einsatzmöglichkeiten für Kinder in der Gruppenstunde.

  • Morsen ist super alt, universell. Die Zeichen ergeben immer einen Buchstaben. Es besteht aus drei Symbolen: kurzes Signal, langes Signal und Pause. Mit ihnen kann man geheime Botschaften übermitteln, mit Rauch- oder Klopfzeichen und vieles mehr, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. zum Beispiel versteckt sich eine teilgruppe. Über Morsezeichen durch Funkgerätpiepen verraten sie den Anderen ihr Versteck.
  • Briefe in Bildersprache schreiben. Denkt euch für ein geheimes Thema ein symbol aus. zum Beispiel wird das Wort "Schatz" und das Wort "See" durch ein Viereck und ein Oval ersetzt. nun den ganz normalen text schreiben, doch überall, wo das Wort auftaucht, ist das Symbol gemalt. Andere Gruppen eures Stammes könnten den Schatz oder euer Gruppenversteck oder euren geheimen Treffpunkt nicht finden, denn sie wissen nichts von euren geheimen Zeichen. Richtig cool für die Kinder wird es, wenn ihr dann in der dritten Gruppenstunde bei diesem thema mit einem "alten brief" kommt. darin beschreibt jmd, wo er einen Schatz versteckt hat, es sind dann aber einige Wörter mit euren Symbolen ausgetauscht und vielleicht auch noch andere Wörter mit Symbolen, die die Kinder durch den Zusammenhang erahnen können. Nun kann die wilde Schatzsuche los gehen!
  • Ihr könnt eine Geheimsprache für eure Gruppe einführen. Entweder eine, welche schon existiert (die Löffelsprache z.B., bei welcher nach jedem Vokal ein LEV eingefügt wird und dann der Vokal wiederholt wird: "Halevast dulevu eilevein Prolevolelevem?") Oder ihr denkt euch selbst eine Geheimsprache aus.