Lutherrose

Martin Luther entwickelte aus seinem Familienwappen heraus die Lutherrose als Sinnbild seiner Theologie. Die einzelnen Elemente bedeuten:

Das Herz ist rot, es steht für das, was wir denke und fühle.

Das Kreuz ist schwarz. Jesus starb am Kreuz, weil er die Menschen liebte. der Glaube an Jesus macht uns Menschen selig.

Das Herz steht mitten in der weißen Rose und soll zeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Frieden gibt. weiß ist die Farbe der Engel, sie haben Luther auf seinem Weg behütet.

Die Rose schwebt auf blauen Grund, das ist die Farbe des Himmels und der Freude.

Der goldene Ring um alles herum ist die Farbe für Gott. So wie ein Ring keinen Anfang und kein Ende hat, so hat auch Gottes Liebe keinen Anfang und kein Ende.

Messer und Werkzeug

Die Kinder haben so viel Freude am Messerkunde und Werkzeug. Gerne regelmäßig wiederholen :) Hier einmal die Regeln zum Messerschein:

Behandle dein Messer mit Respekt, denn es ist kein Spielzeug.

Lass es nicht leichtfertig irgendwo liegen, damit andere sich nicht versehentlich daran verletzen. Jeder Pfadfinder weiß immer, wo sich sein Messer befindet.

Wenn Du das Messer einem anderen gibst, dann fasse es an der Klinge vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger und reiche es deinem Gegenüber mit dem Griff voran.

Ein Messer wird niemals geworfen.

Mit einem Messer in der Hand wird auch nicht gerannt. Das kann bei einem Sturz zu schweren Verletzungen führen.

Wenn Du mit dem Messer schnitzt, dann immer vom Körper weg. Verwende zum schnitzen nach Möglichkeit eines mit feststehenden Klinge. Niemals auf dem Knie schnitzen. Verwende immer eine scharfe Klinge.

Wenn du mit einem Messer arbeitest, darf im Umkreis deiner Arme (ca. 1m) niemand mehr sitzen.

Folgende fünf Dinge darfst du mit der Klinge deines Messers nicht machen, sonst wird sie stumpf:

  • kein Feuer
  • kein Wasser
  • kein Sand
  • kein Stein
  • kein Metall

Deine Kinder mögen alle Werkzeuge gerne. Auch ein Hammer ist ein Werkzeug! Hier ein paar Ideen für die Anwendung in deiner Gruppenstunde:

- Stationslauf und an jeder Station gehen die Kinder praktisch mit einem anderen Werkzeug um (Hammer = Nagel ins Brett und dann gleich auch Zange = Nagel wieder raus, Säge = Ast klein sägen, Akkuschrauber = Schraube ins Brett, Beil = holz hacken (und unterschied Axt/Beil erklären))

- Mit den Kindern mit einem Schleifstein deren Messer und unsere Beile schärfen

- Holzunterstand aufräumen und Holz hacken

- Messer selbst bauen

- Gebrochener beilstiel ersetzen

- Laubsägearbeiten

- Stichsäge nutzen (z.B. Blumenkübel aussägen, zusammen schrauben, lackieren, Blumen rein pflanzen)

- Besteck schnitzen

Abzeichen

Um den Gruppenkindern die Bedeutung der Abzeichen nahe zu bringen bitte keinen frontalen "Ich erkläre dir das mal" Unterricht - das ist langweilig ;) Die Kinder kennen fast alle die meisten Bedeutungen unserer Abzeichen eh sehr gut. macht daraus ein Speil oder eine Basteleinheit. Auch hier lassen sich viele bewährte Einheiten ummünzen auf Abzeichen:

- Memory basteln und spielen (Abzeichen auf eine Karte, Bedeutung auf die Andere)

- Vier Ecken Spiel

- Jedes Kind bekommt ein leeres Fahrtenhemd auf einem weißen Zettel. Oder sie sollen sich das Hemd selbst malen. Nun verteilt ihr kopierte Abzeichen. Diese können sie ausschneiden und aufkleben. Nun dürfen sie einen Pfeil zum Abzeichen ziehen und daneben die Bedeutung schreiben (Kopiervorlagen vorhanden! Pfadfinderthemenordner im Saal, Unterpunkt Abzeichen).

Das Thema Abzeichen ist schnell bearbeitet und kann daher auch gut eine Station bei einem ansonsten noch andere Themen beinhaltenden Stationslauf sein.

HSU

ie Kinder kennen ihren Ort schon aus dem Schulunterricht recht gut. Denn auch hier lernt man seinen Ort und sein Umfeld im Sachkundeunterricht gut kennen. Auf dieses Wissen könnt ihr aufbauen:

Wappen:Die Nadelbäume verkörpern die Baumschulen als wichtigen Wirtschaftszweig der Gemeinde. Die gewellte weiße Linie unter den Wurzeln symbolisiert einen Bach (plattdeutsch Bek) als einem Namensteil Halstenbeks, sowie für den hauptsächlich unterirdisch verlaufenden Dorfbach "Ballerbek" der nur noch am Halstenbeker Bahnhof ca. 50 m überirdisch verläuft.

Name: Der Name Halstenbek setzt sich aus drei Teilen zusammen. Bei "Halsten" handelt es sich um eine Wortverdopplung aus dem gotischen "Hal" oder "Hallus" (altenglisch "Haell" und dänisch "Hald") in der ersten Silbe und dem plattdeutschen Begriff "Sten" in der zweiten Wortsilbe, wobei alle Begriffe für Stein stehen. Der Begriff "Bek" bezeichnet im plattdeutschen Bach. Demnach würde der Name Halstenbek für Steinbach (genauer Steinsteinbach) stehen.

Ort: Wir befinden uns in Schleswig-Holstein. Sucht alle den Ort in der Karte. Welches sind unsere Nachbarorte? Wie sieht unsere SH Flagge aus? (Oben-unten: blau – weiß – rot)

Flüsse – Vögel: Benenne einige Flüsse in der BRD; Benenne heimische Vogelarten

Bundesländer: Wie viele? 16; Kennst du einige Namen?

Bäume: Kennst du den Namen von zwei Laubbäumen? Von zwei Nadelbäumen?

Politik: Wie heißt unser Bundeskanzler? Wie unser Bundespräsident?

Über dieses Wissen hinaus kannst du gerne viele weitere interessante Inhalte an die Kinder weiter geben. Sie interessiert alles! Eine gute Lernmethode im "Vorüber gehen" ist übrigens, sich im Beisein der Kinder mit einem Kind oder anderen Leiter zu unterhalten. Kinder spielen super gern 2Mäuschen" und finden Erwachsenengespräche sehr faszinierend. Sie behalten sich alles und kommen in einem späteren Gespräch manchmal darauf zurück, was sie woanders aufgeschnappt haben, als sich Menschen vermeintlich "ungestört" unterhalten haben. Sie nehmen alle Infos auf wie ein Schwamm und denken darüber nach. Umgekehrt gilt für dich also: denke darüber nach, was du den Kindern also vielleicht einfach so neben bei mit gibst, nur weil du dich mit deinem Kumpel unterhältst! Jeder einzelne Satz kann das Kind prägen!

Holz

Abgesehen von Holz hacken und sägen kann man in der Gruppenstunde so viel mit diesem faszinierenden Material anstellen!

- Aktionen: Baumartenrätsel, Strukturen von Holz abpausen, Jahresringe zählen, Höhe eines Baumes schätzen, auf einen Baum klettern, Auf einem Baum ein Picknick machen, Baumhaus bauen, Seilbahn bauen, Blätter und Früchte den richtigen Bäumen zuordnen, Räuberrat (Baumstämme im Kreis und Rederunde), Niedrigseilgarten, Notunterkünfte aus allerlei Ästen, etwas herstellen (Nistkästen oder Nagelbilder), verschiedene Holzarten riechen auch verschieden, holzunterstand aufräumen, Bäume fällen, Halstuchknoten aus Holz herstellen.

- Suchspiel: einer wird mit verbundenen Augen zu einem Baum geführt. zurück am Start soll er nun den Baum mit offenen Augen wieder finden.