Tiere und Tierspuren

Ihr könnt das Thema Tiere sehr lange und ausführlich in euren Gruppenstunden behandeln, da es so viele verschiedene Facetten hat. Ihr könnt mit heimischen Tieren beginnen, sie etwas zu einem Tier in der Bücherei herausfinden lassen. oder ihr schickt sie mit Kameras in die Umgebung und sie sollen Tiere (Käfer, Schafe, Spinne, Hund) fotografieren. zu diesen Tieren suchen sie Infos oder ihr bringt Ausdrucke aus dem Netz zur nächsten Gruppenstunde mit. Ihr könnt sie Plakate dazu gestalten lassen oder ein Buch schreiben.

Tierspurenmemory ist genau so möglich wie Tiere mit der Laubsäge aussägen oder Frühstücksbretter aus Holz mit der Stichsäge.

Vielleicht nehmt ihr euch einige Zeit dem Thema Tiere an und behandelt in jeder Stunde ein Tier oder eine Gattung auf eine andere Art und Weise (Basteln, Stationslauf, Geländespiel, Nachmachen, Pappmaché, Laternen basteln, Fotos machen, Plakate). den Abschluss könnte eine Gruppenstunde ins Tropenaquarium von Hagenbecks Tierpark sein.

Kimspiele

Warum Kimspiele so heißen wie sie heißen? Kurz gefasst: Kim ist die Titelfigur eines Buches vom gleichen Autor wie das Dschungelbuch. Da BP mit dem Autor Rudyard Kipling befreundet war, hat er einige Ideen hier abgeschaut oder nach den helden benannt. Ausführlich gerne lesen unter: scout-o-wicki
bei allen Kimspielen geht es um die Schärfung der Sinne:
A) Fühlen: in ein Kopfkissenbezug oder unter die Decke legt ihr 10 Teile. Das kann ein Klebestift, ein Teebeutel, ein Buch oder eine Socke sein. Dann fahren die Kinder mit einer Hand hinein und erfühlen den Gegenstand. Erraten sie, welcher das ist? Sie holen den Gegenstand raus und sehen so sofort, ob sie richtig geraten haben. Der Gegenstand bleibt draußen und sie beginnen wieder: Fahren hinein, erfühlen einen weiteren Gegenstand.... Fühlen könnte auch so gehen: 10 Schuhkartons mit verschiedenen Inhalten (kann  auch mal Matsche oder Schleimknete sein, ansonsten Wolle, Watte, Holz etc) Nun dürfen die Kinder ihre Hand ins ihnen unbekannte stecken und sollen erraten, was da wohl im Karton ist.
B) Schmecken: wie schmeckt welches Gewürz? Probiert es aus. Ein wenig von einem Gewürz auf die Hand schütten und dann mit der Zunge abschlecken. Achtung: manche Gewürze schmecken dir vielleicht nicht gut. Daher gerne ein Glas Wasser bereit haben. Man kann auch Sachen zum Probieren hin stellen, die das Auge ekelhaft finden, dann aber toll schmecken. Grüne Pfannkuchen sehen ekelhaft aus, denn der Verstand sagt zu uns, dieses Lebensmittel ist verdorben. Er schmeckt dann doch gut und so schaffen wir eine neue Erfahrung!
C) Hören: ihr lasst ein Gruppenkind eine Spieluhr oder einen Wecker (Handy?) verstecken. Nun hört die Gruppe ganz leise hin. Woher kommen die Töne, wo ist das Versteck? Hast du es gefunden? Nun darf der Finder die Uhr oder das Handy neu verstecken und der Andere sucht.
D) Merken: Unter einer decke liegen 10 Gegenstände. Die decke wird kurz gehoben. die Kinder dürfen die Gegenstände ansehen. dann wird die Decke wieder darüber gelegt und die Kinder sollen aus dem Gedächtnis heraus alle Gegenstände benennen.
 
All diese Sinnesfähigkeiten kann man schulen. es hat etwas mit Achtsamkeit, Ruhe, Gelassenheit zu tun. Da Kinder ehrgeizig sind und solche Ratespiele spaß machen, könnt ihr sie in ihrer Konzentration ein großes Stück weiter bringen, wenn ihr regelmäßig Sinnesübungen mit einbaut.

Wetter

Ein wenig Wetterkenntnis zu haben ist Überlebens wichtig. Auch wenn Wettervorhersagen unzuverlässig sind und man dann gleich sagen kann "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist". Doch es gibt eben Situationen, da musst du dich wenigstens mit den Grundlagen etwas auskennen. Diese Situationen sind besonders: Lager, Wanderungen, Gewitter, sturm - und wir tragen immer Verantwortung für Kinder an unserer Seite, müssen also verantwortungsvoll reagieren können, Entscheidungen treffen, Gefahrensituationen einschätzen. Da deine Gruppenkinder auch einmal Gruppenleiter werden und somit eine Grundlage in Wetterkunde brauchen, kannst du es ihnen also auch in einer Gruppenstunde beibringen - diese kleinen Informationsstaubsauger werden jeden Schnipsel Info inhalieren!

- Verhalten bei Gewitter

- Wolken deuten können

- Windstärken abschätzen

Und für deine Kinder für spannende Gruppenstunden natürlich allerlei Bastelzeug rund um die Wetterphänomene (Windrad basteln, Windsack, Luftfeuchtigkeitsmesser, Verdampfen und Kondensieren = Entstehung von Wolken nachmachen)

Feuer

Feuer machen ist das größte Vergnügen von uns Pfadfindern. Der Rauch stinkt nicht (das denken nur Außenstehende so :)). Rauch duftet. Und die Klamotten duften hinterher auch so fein! Lange noch begleitet einen der Rauchgeruch, die Haare, der Schal, alles riecht nach der letzten Pfadfinderaktion und ist unser ständiger Begleiter. damit es von Anwohnern und Feuerwehr keinen Ärger gibt, hier die Regel zum Feuer machen: Ein Feuer darf so viel Rauch entwickeln, wie auch das Grillen auf der Terrasse verursachen würde.

Für eure Gruppenstunden nutzen könnt ihr natürlich das Feuer mit Holz (in der Feuerschale, dem Ofen, im schwarzen Sand oder der Sandkiste) - bringt da den kindern gerne die verschiedenen Feuerarten bei und auch welches Holz wie gut brennt. Anzünder verschiedener Art herstellen ist für Kinder auch interessant.

Doch auch die Pflege unserer Feuerhand Petroleumlampen ist nützlich. Auch dort jeden schritt 8Säubern, Petroleum einfüllen, anzünden des Dochtes oder Dochtwechsel) die Kinder gerne selber machen lassen.

Der Trangiakocher wird mit Brennspiritus betrieben, diesen auch gut erklären. Finden Kids auch super spannend. Hier kann man auch so viel machen: gemeinsam Aufbauen. Um die Wette aufbauen. Blind aufbauen. Kochen auf dem Trangia. Den Trangia benutzen, um Pampe für Vogelfutterglocken her zu stellen. Oder für Schokoladenfondue. 

Fackeln selber machen oder mit fertigen Fackeln eine Wanderung machen ist mega faszinierend für Kinder! Feuer ist eine Kraft, ist ein Wunder und gleichzeitig hat es so eine Zerstörungsmacht - daher ist es gefährlich, faszinierend und wenn jemand gut damit umgehen kann ist es sehr imponierend für die Kinder (Feuerspucken).

Überlegt jeweils mit euren Kindern: Was tut diesem Feuer (egal welche Spielart ihr nun benutzt!) gut und was schadet dem Feuer? Ein Feuer lebt, braucht Luft und einen Brennstoff zum "Atme". Ihr könntet mit den Kindern sehen, was passiert, wenn man auf ein Feuer etwas "Falsches" für das Feuer schädliches drauf legt. Was passiert, wenn ich den Deckel auf dem Trangiakocher- Brenner ganz schließe und nicht nur ein bisschen? Aha, es geht aus! Faszinierend! Und immer auch das Fazit ziehen (Reflexion!): Wenn du also ein unkontrolliertes Feuer hast oder eine Hose eines Kindes hat Feuer gefangen... dann kannst du das Feuer auch ersticken! Das Feuer braucht Luft, wie du eben beim Trangia gesehen hast. Entziehst du ihm die Luft, geht es aus. Oder macht eine Gruppenstunde mit Kochen über dem Feuer. Und dann werft auf ein Feuer mal einen Büschel Gras. Es qualmt. Warum? Mit den Kindern reden! das Essen will auf diesem Feuer nicht durch werden, das Feuer geht aus oder oder oder - die Kinder machen die Erfahrung, wie es gehen kann, was nützlich ist und wie man ein Feuer optimal pflegt.

Kochen und Backen

Kochen mögen alle im Stamm gerne. also macht ihr es eh schon ausgiebig :) Das macht ihr prima und ist für die Kinder von unschätzbarem wert. Denn so oft dürfen sie zuhause eben nichts. Bitte auch hier: lasst die Kinder alles selber machen. Selber mit dem scharfen Messer die Möhre schnippeln. Wir haben in der Küche einen Verbandskasten gegenüber vom Herd!

Ein ganz paar Ideen sammle ich hier für euch, weiteren Ideen sind keine Grenzen gesetzt!

- Bastelideen: Trangia selber bauen (Aus Getränkedosen)

- Eiskaramell (dafür muss es draußen tüchtig kalt sein!)

- Kocht und backt gerne auf allen Bühnen der Pfadfinderei: Die Küche ist oft genutzt. denkt euch die Möglichkeiten größer. Feuer, Gaskocher, Grill, Trangia - habt ihr selbst noch andere Kocher Zuhause? Pizza in der Pfanne - kennt ihr das? Es funktioniert! Wirklich! was ist alles möglich, in einem Römertopf oder Alupapiersäckchen im Feuer zu garen? Apfel, Käse/Gemüse, fisch - so viele tolle Möglichkeiten!

- Kreativ werden: Lasst die Kinder selbst ausprobieren: etwas mit Lebensmittelfarbe zu färben ist sehr beliebt. Oder ungewöhnliche Kombinationen wie Apel und Gurke probieren lassen. Stockbrot machen und dort allerlei Inhalte hinein tun: Käsewürfel, Gemüse, Karamellbonbons, Kinderriegel...

- Waffeln - auch hier allerlei Inhalte - Herzhaft oder Süß mit diversen Soßen

- lasst sie gerne die einzelnen Komponenten, die ihr braucht, erspielen oder erarbeiten (Mehl mahlen?). zum Beispiel bekommen sie in der einen Gruppenstunde jede Kleingruppe drei Murmeln. Am Ende der Stunde sollen sie alle Komponenten einen Rezeptes eingetauscht haben (bei Haustüren klingeln und um Mehl etc. bitten - gute Übung für eine Wanderung, auf der ich auch an einer Haustür klingeln muss, um nach Wasser zu fragen).